Eine Lehre als Polymechaniker/-in bei Otto Hofstetter

Anpacken gefragt: Als Polymechaniker oder Polymechanikerin bei der Otto Hofstetter AG baust du Werkzeuge für unsere Kunden aus den Branchen PET und Verpackung. Du programmierst und bedienst moderne Maschinen, überwachst die Produktion, nimmst Anlagen und Apparate in Betrieb und sorgst für deren Unterhalt.

Perspektiven als Polymechaniker/in

«Die Otto Hofstetter AG hat mich jederzeit unterstützt, weitergebracht und an mich geglaubt.»

Roman Murer, ehemaliger Polymechaniker Lernender bei der Otto Hofstetter AG. 

Lehrzeit: 1994 – 1998

Werdegang: Sekundarschule, Mechaniker EFZ und eidg. dipl. Fertigungsfachmann. sowie Erwachsenenbildner SVEB1.

 

Was hat dich als Jugendlicher beweget, Polymechaniker zu werden?

Technik und Handwerk bestimmten während der Schule meine Freizeit. Darum war für mich klar, dass nur ein handwerklicher Beruf in Frage kommt. Ich schnupperte als Mechaniker (heute Polymechaniker) und als Schreiner. Die verschiedenen Maschinen und Materialien sowie die gefragte Präzision gaben den Ausschlag für die Mechanikerlehre.

 

Weshalb hast du die Otto Hofstetter AG gewählt?

Während der Schnupperlehre bei der Otto Hofstetter AG fühlte ich mich sehr wohl, wurde gut im Team aufgenommen und integriert. Zudem hat die Firma einen ausgezeichneten Ruf und ist bekannt für ihre hervorragende Lehrlingsausbildung. Das machte für mich den Entscheid sehr einfach.

 

Mit welchen Gefühlen bist du am ersten Tag deiner Lehre zu OHAG?

Nervosität und Unsicherheit bestimmten sicherlich diesen Morgen. Jedoch auch Stolz und Freude, meine Ausbildung zum Mechaniker in diesem Betrieb zu absolvieren.

 

Wie hat sich deine Rolle während der Lehrzeit verändert?

Von Beginn an gehörte ich als Lernender zu einem Team aus Gleichaltrigen und Gleichgesinnten. Einzig bei Reinigungsarbeiten waren die Rollen innerhalb der vier Lehrjahre klar verteilt.

 

Welches Ereignis hat dich während der Lehrzeit am meisten geprägt?

Die ganze Lehrzeit hat mich positiv geprägt. Die überbetrieblichen Kurse in Wattwil und St. Gallen, die LAP in einem fremden Betrieb, ein toller Lehrmeister, die vielen Freundschaften, die während der Lehrzeit entstanden sind: Das ist nur eine Auswahl von Ereignissen, die meine Lehrzeit geprägt haben.

 

Welchen Einfluss hatte die Lehre bei OHAG generell auf dein Leben?

Die Firma hat mich jederzeit unterstützt, weitergebracht und an mich geglaubt. Ich konnte mich weiterbilden und hocharbeiten. Zudem habe ich Freundschaften geschlossen.

Wie sieht deine Lehre konkret aus?

1. Lehrjahr

Grundlagenausbildung in der eigenen Lehrwerkstatt:

  • manuelle und maschinelle Fertigungstechnik
  • Fertigung von einfachen Produktivaufträgen

2. Lehrjahr

  • Kurse: CNC-/Füge-/Montagetechnik und Flachschleifen
  • Fertigung von Produktivaufträgen
  • Fräswettbewerb
  • Teilprüfung

3./4. Lehrjahr

  • Abteilungsübergreifende Ausbildung in: CAD (Konstruktion), AVOR (Arbeitsvorbereitung), Vorbearbeitung, Qualitätssicherung, Montage, Spritzgiessen (Techcenter)
  • IPA (Abschlussarbeit produktiv)

 

Weiterführende Ausbildungen

  • Berufsprüfung zum/zur Fertigungsfachmann/-frau
  • Automatikfachmann/-frau oder Prozessfachmann/-frau
  • Höhere Fachprüfung zum/zur dipl. Techniker/-in HF, z. B. Fertigungstechnik, Fachrichtung Maschinen-, Elektro- oder Mikrotechnik
  • Ingenieur/-in FH, z. B. Fachrichtung Maschinen- oder Systemtechnik

 

 

Wie sieht mein Arbeitsplatz aus?

Prozesse / Zeitachse

Du interessierst dich für ein Tagespraktikum oder eine Schnupperlehre? Oder bist schon einen Schritt weiter und möchtest dich auf eine Lehrstelle bewerben? Hier findest du mehr Infos zum zeitlichen Ablauf:


2. Oberstufe (8. Klasse)

  • Tagespraktikum (ausser in den Sommerferien)
  • Dreitägige Schnupperlehre (ausser in den Sommerferien)

Ab Anfangs 3. Oberstufe (9. Klasse)

  • Bewerbungseingang mit komplettem Dossier: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Stellwerk-Check oder Basic-Check. Voraussetzung: Dreitägige Schnupperlehre.
  • Einladung zum Vorstellungsgespräch und Eignungstest

Ab September 3. Oberstufe (9. Klasse)

Verbindliche Zusage zur Lehrstelle


Ab Februar 3. Oberstufe (9. Klasse)

Lehrvertrag unterschreiben


Im August nach Schulabschluss (9. Klasse)

Lehrbeginn


Ausbildungsort in Uznach

Wer betreut mich?

Marcel Thum

Leiter Lehrwerkstatt der Polymechaniker

Lehre als Werkzeugmacher absolviert und Weiterbildung zum eidg. dipl. Mechanikermeister. SVEB1 Kurs und ük-Leiter im Nebenberuf absolviert. Seit achtzehn Jahren Leiter der Lehrwerkstatt mit 16 angehenden Polymechanikern.

Eine gute Grundausbildung mit einem hohen Praxisbezug ist mir besonders wichtig. Auch lege ich Wert auf eine gute Betreuung und gezielte Förderung der einzelnen Lernenden. So dass jeder einzelne aus seinem Entwicklungspotential das Beste herausholt.

 

  

Stephan Brändle

Berufsbildner Polymechaniker

Lehre als Polymechaniker EFZ und Weiterbildungen zum eidg. dipl. Prozessfachmann und dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse.
Heute Berufsbildner der Polymechaniker in der Lehrwerkstatt.

Ihr Browser wird nicht unterstützt.

Ihr Browser wird nicht unterstützt.